Verlegeanleitung

Rollrasen richtig verlegen

Das Verlegen von Rollrasen ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, um schnell einen dichten, grünen Rasen zu erhalten. Im Gegensatz zur Aussaat, die Zeit, Geduld und Pflege erfordert, bietet Rollrasen sofortige Ergebnisse und ist relativ einfach zu verlegen. Allerdings gibt es einige wichtige Schritte und Details, die beachtet werden müssen, um sicherzustellen, dass der Rasen erfolgreich anwächst und eine langfristig gesunde Rasenfläche entsteht.

1. Die richtige Planung

Bevor Sie mit dem eigentlichen Verlegen des Rollrasens beginnen, ist es wichtig, eine gute Planung vorzunehmen. Ein Rasen soll langfristig Freude bereiten, daher lohnt es sich, genau zu überlegen, welcher Rollrasen geeignet ist. Es gibt verschiedene Rasensorten, die für unterschiedliche Bedingungen besser geeignet sind. Die Wahl des richtigen Rollrasens hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Standort: Ist die Fläche sonnig, halbschattig oder schattig?
  • Nutzung: Soll der Rasen hauptsächlich als Zierrasen, Spielrasen oder für andere spezielle Zwecke dienen?
  • Bodenbeschaffenheit: Wie ist der Boden beschaffen – sandig, lehmig, oder gut durchlässig?

Sobald die passende Sorte Rollrasen ausgewählt ist, kann der nächste Schritt in Angriff genommen werden.

Die richtige Planung

2. Die Bodenvorbereitung

Die Vorbereitung des Bodens ist einer der entscheidenden Faktoren für das erfolgreiche Anwachsen des Rollrasens. Ohne eine gute Bodenvorbereitung kann der Rasen Probleme beim Anwurzeln haben, was später zu Problemen führen kann.

2.1. Bodenanalyse und -verbesserung

Bevor der Rollrasen verlegt wird, sollte der Zustand des Bodens überprüft werden. Eine einfache Bodenprobe kann in einem Labor analysiert werden, um herauszufinden, ob der Boden nährstoffreich genug ist. Sollte der Boden zu sauer oder zu alkalisch sein, kann man ihn mit entsprechenden Mitteln (wie Kalk oder Schwefel) anpassen.

2.2. Altrasen entfernen

Wenn bereits ein alter Rasen vorhanden ist, muss dieser vollständig entfernt werden. Es reicht nicht aus, den Rasen nur zu mähen; vielmehr sollten Sie ihn samt Wurzeln abtragen. Dies kann mit einer Rasenschälmaschine oder von Hand geschehen. Ein gründliches Entfernen des alten Rasens verhindert, dass Unkraut durch den neuen Rollrasen wächst und sorgt für eine gleichmäßige Oberfläche.

Die Bodenvorbereitung

2.3. Den Boden lockern und glätten

Nachdem der Altrasen entfernt wurde, ist es wichtig, den Boden tiefgründig zu lockern, damit die Wurzeln des Rollrasens gut eindringen können. Dazu kann ein Spaten oder eine Motorhacke verwendet werden. Eine gute Faustregel ist, den Boden etwa 10 bis 15 cm tief zu lockern. Steine, Wurzeln und andere Fremdkörper sollten entfernt werden. Danach wird der Boden mit einem Rechen geglättet, um eine gleichmäßige Fläche zu schaffen.

2.4. Boden verbessern

Je nach Bodenart kann es notwendig sein, den Boden zu verbessern. Ein lehmiger Boden kann durch die Zugabe von Sand durchlässiger gemacht werden, während sandiger Boden durch das Einarbeiten von Kompost oder organischem Material verbessert werden kann, um die Wasserspeicherfähigkeit zu erhöhen. Eine etwa 2 bis 3 cm dicke Schicht organisches Material wird auf dem gelockerten Boden verteilt und mit einem Rechen leicht eingearbeitet.

3. Ausbringen von Starterdünger

Vor dem Verlegen des Rollrasens sollte der Boden gedüngt werden. Ein spezieller Starterdünger, der reich an Phosphor ist, hilft den Wurzeln, schnell anzuwachsen und sich im Boden zu verankern. Der Dünger sollte gleichmäßig auf die vorbereitete Bodenfläche gestreut und dann leicht in den Boden eingeharkt werden. Achten Sie darauf, die empfohlene Dosierung auf der Verpackung einzuhalten.

Ausbringen von Startdünger

4. Verlegen des Rollrasens

Der nächste Schritt ist das eigentliche Verlegen des Rollrasens. Dieser Prozess sollte möglichst zügig erfolgen, da die Rasenrollen schnell austrocknen können, sobald sie verlegt sind.

4.1. Timing

Das Timing beim Verlegen des Rollrasens ist entscheidend. Idealerweise sollten Sie den Rasen am Tag der Lieferung verlegen. Planen Sie also im Voraus, damit der Boden vollständig vorbereitet ist, sobald der Rollrasen ankommt. Die beste Zeit für das Verlegen von Rollrasen ist das Frühjahr oder der frühe Herbst, wenn die Temperaturen mild und die Niederschläge regelmäßig sind.

4.2. Beginnen mit der ersten Rolle

Beginnen Sie mit dem Verlegen des Rollrasens an einer geraden Kante, zum Beispiel an einem Gehweg oder einer Mauer. Die erste Rolle wird sorgfältig ausgerollt und sollte so nah wie möglich an der Kante anliegen. Achten Sie darauf, dass der Rasen straff und ohne Falten liegt. Die Bahnen sollten fest aneinanderstoßen, jedoch nicht überlappen.

Timing

4.3. Verlegen der weiteren Bahnen

Sobald die erste Bahn verlegt ist, können Sie mit der zweiten Bahn fortfahren. Achten Sie darauf, die Bahnen versetzt zu verlegen, ähnlich wie beim Mauern, um die Stabilität zu erhöhen. Lücken zwischen den Bahnen sollten vermieden werden, da diese später zu Problemen führen können. Wenn erforderlich, können Sie die Bahnen mit einem scharfen Messer zuschneiden.

4.4. Vermeiden von Belastungen

Es ist wichtig, den frisch verlegten Rasen möglichst wenig zu betreten, um zu verhindern, dass der Untergrund uneben wird. Arbeiten Sie daher von einem Trittbrett aus, wenn Sie auf dem Rasen gehen müssen, um die Bahnen zu verlegen.

5. Nach dem Verlegen

Nachdem der Rollrasen verlegt wurde, gibt es einige wichtige Schritte, die Sie beachten sollten, um sicherzustellen, dass der Rasen gut anwächst.

5.1. Anwalzen

Der frisch verlegte Rollrasen sollte mit einer Rasenwalze leicht angewalzt werden, um einen guten Bodenkontakt herzustellen. Dies hilft den Wurzeln, sich mit dem Boden zu verbinden und verhindert, dass der Rasen uneben wird.

5.2. Bewässerung

Eine gründliche Bewässerung ist entscheidend, damit der Rollrasen gut anwurzelt. Direkt nach dem Verlegen sollte der Rasen ausreichend gewässert werden. Die oberste Bodenschicht sollte durchgehend feucht, aber nicht staunass sein. In den ersten zwei bis drei Wochen nach dem Verlegen sollte der Rasen regelmäßig und tiefgründig bewässert werden, damit die Wurzeln in den Boden eindringen. Achten Sie darauf, dass der Rasen nicht austrocknet, da dies zu Lücken führen kann.

Anwalzen und Bewässern

6. Pflege nach dem Verlegen

Die Pflege des Rollrasens nach dem Verlegen ist entscheidend für seinen langfristigen Erfolg.

6.1. Mähen

Das erste Mal sollte der Rollrasen gemäht werden, wenn er etwa 6 bis 8 cm hoch ist. Mähen Sie jedoch nur die Spitzen und schneiden Sie nicht mehr als ein Drittel der Halmlänge ab, um den jungen Rasen nicht zu stressen. Regelmäßiges Mähen fördert das dichte Wachstum und hält den Rasen gesund.

Rasenmähen

6.2. Nachdüngen

Etwa 4 bis 6 Wochen nach dem Verlegen des Rollrasens sollte erneut gedüngt werden. Verwenden Sie einen speziellen Rasendünger, der alle notwendigen Nährstoffe für das Rasenwachstum enthält. Dies hilft dem Rasen, sich weiter zu entwickeln und kräftig zu bleiben.

6.3. Kontrolle von Schädlingen und Unkraut

Auch wenn Rollrasen in der Regel unkrautfrei ist, können sich mit der Zeit Unkräuter ansiedeln. Entfernen Sie diese möglichst frühzeitig, um eine Ausbreitung zu verhindern. Überprüfen Sie den Rasen regelmäßig auf Schädlinge wie Engerlinge oder Ameisen und ergreifen Sie gegebenenfalls geeignete Maßnahmen.

Fazit

Das Verlegen von Rollrasen ist eine hervorragende Möglichkeit, schnell eine schöne und dichte Rasenfläche zu erhalten. Mit der richtigen Planung, einer sorgfältigen Bodenvorbereitung, der korrekten Verlegung und einer guten Pflege wird Ihr Rollrasen sich prächtig entwickeln und Ihnen jahrelang Freude bereiten.